{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc0\deff0{\fonttbl {\f0\fswiss\fcharset0\fprq2 Arial;} {\f1\froman\fcharset2\fprq2 Symbol;}} {\colortbl;\red0\green0\blue0;\red255\green255\blue255;} {\info{\*\hlinkbase e:\\MeDaPs_20030818_Src\\rtf\\}{\comment TX_RTF32 8.0.300.500}} \deftab708\paperw15309\paperh16840\margl1134\margt1134\margr3430\margb1338\pard\sb100\plain\f0\fs18 Mit dem Kommunikationsprozessor CP 523 lassen sich\par\pard\fi-284\li284\sb60\tx284\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab Automatisierungsger\'e4te und Fremdger\'e4te koppeln und\par\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab Meldungen protokollieren.\par\pard\sb100 Den Datenverkehr zwischen den Kommunikationsprozessor und dem angeschlossenen Ger\'e4t wickelt der CP 523 selbst\'e4ndig ab, ebenso das Aufbereiten der Daten und ihre Zwischenspeicherung. \par Ein CP 523 belegt 8 Byte im analogen Peripheriebereich der Ein- und Ausg\'e4nge. \'dcber diesen Bereich werden alle Informationen zwischen dem Kommunikationsprozessor und der CPU ausgetauscht.\par\plain\f0\fs18\b Kopplung\plain\f0\fs18\par Mit dem CP 523 ist die Kopplung zu beliebigen Ger\'e4ten mit serieller Schnittstelle m\'f6glich, z. B. Kopplung mit einem Personal Computer zum Bedienen und Beobachten.\par Die Daten\'fcbertragung ist wahlweise mit einem 10- oder 11-Bit-Zeichenrahmen m\'f6glich:\par 10-Bit-Zeichenrahmen wahlweise:\par\pard\fi-284\li284\sb60\tx284\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab 1 Startbit, 7 Datenbit, 2 Stoppbit\par\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab 1 Startbit, 7 Datenbit, 1 Parit\'e4tsbit, 1 Stoppbit\par\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab 1 Startbit, 8 Datenbit, 1 Stoppbit\par\pard\sb100 11-Bit Zeichenrahmen wahlweise:\par\pard\fi-284\li284\sb60\tx284\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab 1 Startbit, 7 Datenbit, 1 Parit\'e4tsbit, 2 Stoppbit\par\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab 1 Startbit, 8 Datenbit, 1 Parit\'e4tsbit, 1 Stoppbit\par\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab 1 Startbit, 8 Datenbit, 2 Stoppbit\par\pard\sb100 Im Kopplungsmodus stehen auf der Baugruppe zwei offene und ein standardisiertes Protokoll zur Verf\'fcgung:\par\pard\fi-284\li284\sb60\tx284\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab Im transparenten K-Modus erfolgt die Daten\'fcbertragung ohne empfangsseitige Angabe von Endezeichen (feste Telegramml\'e4ngen oder Auswertung der Zeichenverzugszeit bestimmen das Telegrammende)\par\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab Im interpretierenden K-Modus erfolgt die Daten\'fcbertragung mit empfangsseitiger Angabe von Endezeichen und Steuerzeichen. Es werden Zeichen \line RUB OUT = 7Fh, \line Backspace = 08h, \line XON/XOFF-Zeichen (falls parametriert, w\'e4hlbar von 01 h bis 7Eh), \line 1 oder 2 Endezeichen (w\'e4hlbar von 01 h bis FFh) \line ausgewertet\par\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab Im 3964(R)-K-Modus erfolgt die Daten\'fcbertragung mittels des Protokolls 3964 bzw. 3964R\par\pard\sb100\plain\f0\fs18\b Meldeprotokoll\plain\f0\fs18\par Der Kommunikationsprozessor CP 523 bietet die M\'f6glichkeit, bis zu 4095 Meldungen auf ein Peripherieger\'e4t mit serieller Schnittstelle (Drucker, Datensichtger\'e4t, usw.) auszugeben. Die Meldetexte sind dabei auf dem Speichermodul der Baugruppe hinterlegt. Jede Meldung kann maximal drei variable Gr\'f6\'dfen enthalten.\par Als Variable sind u. a. zul\'e4ssig: Datum, Uhrzeit, Platzhalter f\'fcr weitere Meldetexte, Drucksteuerparameter.\par\pard\par }