{\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc0\deff0{\fonttbl {\f0\fswiss\fcharset0\fprq2 Arial;} {\f1\froman\fcharset2\fprq2 Symbol;}} {\colortbl;\red0\green0\blue0;\red255\green255\blue255;\red0\green0\blue255;} {\info{\*\hlinkbase e:\\MeDaPs_20030818_Src\\rtf\\}{\comment TX_RTF32 8.0.300.500}} \deftab708\paperw15309\paperh16840\margl1134\margt1134\margr3430\margb1338\pard\sb100\plain\f0\fs18 Das Programm PROGRAF\~AS+/NT zeichnet sich u.a. durch folgende Funktionen aus: \par\plain\f0\fs18\cf3 Leistungsstarker grafischer Funktionsplaneditor\plain\f0\fs18\par Der Funktionsplaneditor bietet u.a. eine hierarchische Gliederung, Zoomfunktionen sowie vollautomatische Generierung von Verbindungslinien, Konnektoren und Randleisten.\par Alle Standardfunktionsbausteine sowie mit PROGRAF\~AS+/NT neu erstellte oder aus einem Automatisierungssystem ausgelesene Anwenderfunktionsbausteine stehen zur Verf\'fcgung.\par PROGRAF\~AS+/NT bietet zur Abbildung von hierarchischen Kennzeichnungssystemen eine Gliederung in Funktionsbereiche, Funktionsgruppen und Funktionspl\'e4ne f\'fcr technologische Einzelfunktionen. Mit der Fenstertechnik lassen sich auch zwei Bl\'e4tter am Bildschirm anzeigen, z.B. um Funktionsbausteine aus verschiedenen Gruppen zu verkn\'fcpfen.\par Eine der wichtigsten Funktionen ist der Autorouter, der Verkn\'fcpfungen zwischen Funktionsbausteinen automatisch und sehr schnell zeichnet.\par Wird ein Baustein verschoben - auch auf ein anderes Blatt - aktualisiert der Autorouter automatisch Verbindungslinien, Konnektoren und auch die Inhalte der Randleisten.\par\plain\f0\fs18\cf3 Geschlossener Datenkreislauf\plain\f0\fs18\par Alle eingegebenen Anwenderdaten werden von der integrierten Datenbank sofort gepr\'fcft und zentral gespeichert. Nachtr\'e4gliche \'c4nderungen k\'f6nnen stets wieder in PROGRAF\~AS+/NT eingelesen und dort automatisch nachgef\'fchrt werden. Die Daten bleiben somit in beiden Systemen konsistent.\par Aus diesen Informationen erzeugt die Datenbank automatisch eine Ladesequenz mit Anweisungen f\'fcr das Automatisierungssystem. Diese Ladesequenz wird \'fcber das Bussystem in das Automatisierungssystem \'fcbertragen.\par M\'f6glich ist auch, einen mit PROGRAF\~AS+/NT ausgelesenen AS-RAM-Abzug mit dem IBS-Terminal in ein AS\~488/TM zu laden, sowie umgekehrt einen AS-RAM-Abzug mit dem IBS-Terminal auszulesen und nach PROGRAF\~AS+/NT zu \'fcbertragen.\par\plain\f0\fs18\cf3 Aufbau kunden- und branchenspezifischer Bibliotheken\plain\f0\fs18\par Mit PROGRAF\~AS+/NT lassen sich aus Elementen, die beim Projektieren mehrfach verwendet werden, kunden- oder branchenspezifische Bibliotheken aufbauen - auch mit PC-Netz-Unterst\'fctzung von mehreren Arbeitspl\'e4tzen. \par Diese Bibliothekselemente sind u.a. technologische Funktionen, Anwender\-funktions\-bausteine und Programme.\par Durch Ablage auf einem Server k\'f6nnen bei vernetzten PCs zentrale Bibliotheken aufgebaut werden, \'fcber die verschiedene Mitarbeiter auf aktuelle Bibliotheksobjekte zugreifen.\par Ein besonderes Bibliothekselement in PROGRAF\~AS+/NT sind die sogenannten Standardpl\'e4ne, mit denen gleichartige oder \'e4hnliche AS-Funktionen schnell generiert werden.\par Standardpl\'e4ne werden durch den Transfer eines individuellen Funktionsplans in eine Bibliothek erzeugt. Sie werden dabei automatisch mit allgemeinen Planvariablen versehen. Der Projekteur kann auch eigene Variablen definieren. Aus der Bibliothek k\'f6nnen die gew\'fcnschten Standardpl\'e4ne aufgerufen und jeweils mit den erforderlichen Daten f\'fcr die Planvariablen versorgt werden.\par\plain\f0\fs18\cf3 Vollst\'e4ndige und automatisch erzeugte Dokumentation\plain\f0\fs18\par Eine Gesamtdokumentation besteht u.a. aus folgenden Einzeldokumenten:\par\pard\fi-284\li284\sb60\tx284\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab Inhaltsverzeichnis\par\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab Grafische Dokumentation der Bausteinkonfigurationen (Funktionspl\'e4ne)\par\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab Grafische Funktionspl\'e4ne der STEP-Programme\par\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab Struktogramme der TML-Programme f\'fcr Anwenderfunktionsbausteine\par\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab Listenf\'f6rmige Dokumentation von TML- und STEP-Programmen und Prozessbild\-anweisungen\par\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab Listenf\'f6rmige Dokumentation der Bausteinfolge, der nicht in die Bearbeitungsfolge eingebauten Bausteine sowie der Treiber- und Koppelbausteine\par\plain\f1\fs18 \'b7\plain\f0\fs18\tab Verschiedene Querverweislisten.\par\pard\sb100 Die Dokumentation ist unabh\'e4ngig davon, ob mit PROGRAF\~AS+/NT projektiert wurde oder die Daten aus einem Automatisierungssystem ausgelesen und r\'fcck\'fcbersetzt wurden.\par Eine Dokumentation von einzelnen Teilen der AS-Konfiguration ist ebenfalls m\'f6glich.\par\plain\f0\fs18\cf3 Zentraler Arbeitsplatz f\'fcr den Leittechniker\plain\f0\fs18\par In die Automatisierungssysteme k\'f6nnen von PROGRAF\~AS+/NT aus sowohl Gesamt\-konfigurationen wie auch Delta-Ladelisten (nur Projektierungs\'e4nderungen) und Teilkonfigurationen (zu Testzwecken) geladen werden.\par PROGRAF\~AS+/NT bietet auch den zentralen Austausch von AS-RAM-Abz\'fcgen mit dem PC. So k\'f6nnen die Anwenderdaten vom Automatisierungssystem in PROGRAF\~AS+/NT eingelesen werden, dort als Datei zentral gespeichert und wieder in das Automatisierungssystem zur\'fcckgeladen werden.\par F\'fcr die Inbetriebsetzungsphase ist PROGRAF\~AS+/NT der zentrale Engineering-Arbeitsplatz f\'fcr den Leittechniker. Auf dessen Monitor wird eine lokale AS-Konfigurier\-oberfl\'e4che wie beim System AS\~235 nachgebildet (AS-Terminal-Emulation). Die Prozessgr\'f6\'dfen werden dabei zyklisch aktualisiert.\par\plain\f0\fs18\cf3 Zentrale Online-Inbetriebsetzung\plain\f0\fs18\par mit AS-Terminal-Emulation sowie Anzeige von dynamischen Werten und Kurven direkt im Funktions\-planeditor, z. B. zur Regelkreisoptimierung. Bis zu vier Prozesswerte in Kurvenform sind darstellbar. Parameter, die in diesem Online-Betrieb ge\'e4ndert werden, k\'f6nnen zur Sicherung der Datenkonsistenz auch in die Datenbank von PROGRAF\~AS+/NT geschrieben werden.\par\plain\f0\fs18\cf3 Import und Export von Daten\plain\f0\fs18\par Von der Datenbank aus gibt es Schnittstellen nach au\'dfen: Daten aus externen Planungs\-werk\-zeugen k\'f6nnen in PROGRAF AS+/NT importiert werden. F\'fcr die Projektierungs\-werkzeuge der Operator Systeme OS\~265-3, OS\~520, OS\~525 und PCS7/TM-OS lassen sich dabei Querbezugsdaten erstellen und exportieren.\par\pard\par }